Münchner Ärzteorchester auf Italienreise
ACHTUNG: Leider musste Christoph Well kurzfristig absagen.
NEU: Ludwig van Beethoven, Violinromanze Nr. 2 op. 50 Solist: Georg Pfirsch
Sonntag, 02. Oktober 2022
Beginn: 19:30 Uhr (mit Pause!)
Einlass: 19:00 Uhr
Tischreservierung zum Essen (ab 17 Uhr) unter 08093 5777 0


Mit Miriam Haupt (Leitung) und Christoph Well (Trompete).

BENEFIZKONZERT
des Münchner Ärzteorchesters
zugunsten
»Ärzte ohne Grenzen«
Italien als das Mutterland der europäischen Musik übt seit jeher eine unwiderstehliche Anziehungskraft auf Musiker und Komponisten aus aller Herren Länder aus. Die Begeisterung der Wiener für Rossinis Opern motivierte 1817 den Salieri-Schüler Franz Schubert zu seiner „Ouvertüre im italienischen Stil“, einer gelungenen kompositorischen Fingerübung, entstanden aus einer Wette mit Freunden. Felix Mendelssohn Bartholdy, anders als der arme Schubert aus reichem Hause stammend, konnte sich die Anregungen zu einem seiner beliebtesten Werke, der „Italienischen Sinfonie“, dagegen direkt auf seinen Reisen nach Rom und Neapel holen.
Christoph Well, wie Schubert Sohn eines Schulmeisters, wird sein musikalisches Ausnahmetalent an der Trompete beim bekannten „Divertimento Bavarese“ beweisen – diesmal ganz klassisch vom Orchester begleitet. Abgerundet wird das Programm durch Schuberts Ballettmusik Nr. 2 aus „Rosamunde“.
Initiatorin der Konzertreihe und Dirigentin des Benefizkonzerts ist die im Landkreis Ebersberg lebende langjährige Leiterin des Münchner Ärzteorchesters Miriam Haupt, die ihre musikalische Ausbildung in München, aber auch während Auslandssemestern in Italien erhielt.
Das Münchner Ärzteorchester gibt jährlich mehrere Benefizkonzerte in München und Umgebung, meist für medizinische Hilfsorganisationen.
Die Unterstützung und Schirmherrschaft für dieses Benefizkonzert übernimmt wie im Vorjahr wieder der Rotary Club Ebersberg-Grafing.



Kulinarik & Genuss
Den Tag zum Benefizkonzert rundum genießen – musikalisch und kulinarisch – können Sie am 2. Oktober in Sonnenhausen in unserem Farmer’s Club.
12 bis 14 Uhr Mittagessen
bis 17 Uhr Sonntags-Café – hier lassen Sie es sich gut gehen bei Kaffee, Kuchen und kleinen Snacks
ab 15 Uhr spielen dazu Heinz Dauhrer & friends
ab 17 Uhr Abendessen – feinster Bio-Genuss vor dem Konzert!
Wir bitten für Mittag- und Abendessen um Tischreservierung unter
08093 5777 0 oder per e-mail an info@sonnenhausen.de
Vor dem Konzert und in der Pause bieten wir Ihnen an der Bar in der historischen Reithalle Aperitivo, Bier und weitere Getränke an.
Und wer über das lange Wochenende eine Auszeit auf dem Land verbringen möchte, der bleibt einfach gleich hier und bucht sein Wohlfühl-Zimmer.

Mehr zu Christoph Well:
Christoph Well wurde als 14. von 15 Kindern der Lehrersfamilie Well 1959 in Günzlhofen geboren. Mir drei Jahren trat er zum ersten Mal mit seinen Eltern und Geschwistern öffentlich auf. Mit neun erhielt er von seinem Bruder eine Trompete um es sich selbst beizubringen und bei der Tanzlmusi mitzuspielen. Nach der Mittleren Reife studierte er an der Musikhochschule München Trompete. Mit 18 wurde er Solotrompeter bei den Münchner Philharmonikern. Auf Grund einer Herzoperation gab er diese Stelle mit 21 Jahren auf und erlernte mit einem Stipendium von Maestro S. Celibidache an der Hochschule für Musik München Harfe.
Vom 17. bis 52. Lebensjahr spielte er mit seinen Brüdern Michael und Hans in der Biermösl Blosn. Nach deren Auflösung gründete er mit Michael und Karl Well die Formation „Wellbrüder aus’m Biermoos“, die mit Gerhard Polt, und zusammen mit den Wellküren als „Geschwister Well“ auftreten. Er veröffentlichte zahlreiche CD’s, Lieder- und Musikbücher, gestaltet für den BR eine Radio- und eine Fernsehsendung, macht Filmmusik, liest in einem Programm mit dem „Bäsle-Quartett“ Mozarts berühmte Bäsle-Briefe und ist als Musiker von Danzig, Ebenried, Venedig, Ingolstadt, Palermo bis Los Angeles und Tokio unterwegs. Seine musikalische Heimat ist die bairische Volksmusik, deren Weiterentwicklung und Lebendigkeit ihm ein großes Anliegen ist.