Eine Oase der Ruhe, umgeben von Wiesen und Wäldern, die Berge zum Greifen nahe. Im Garten wachsen Obst, Gemüse und Kräuter, die in der bio-zertifizierten Küche erntefrisch verarbeitet werden. Auf der Weide grasen Schafe und Pferde. Ein Traum?
Otward Buchner
Die Idee von Gut Sonnenhausen war es, von Anfang an Räume zu schaffen, die etwas Spezielles haben. Die mehr sind als ein steriles WandDeckeBoden-Ding. Die einen nennen es Geschichte, die man ihnen anmerkt. Andere: Aura, Atmosphäre oder einfach nur Authentizität.
Der Gutshof

Der denkmalgeschützte Gutshof, 1901 als Gestüt vom Münchner Architekten Wilhelm Spannagel nach englischem Vorbild erbaut, verzaubert mit seinem außergewöhnlich schönen Ambiente und der Nähe zu unverfälschter Natur. Aber er überrascht auch mit zeitgenössischer und provokativer Kunst, die für den Hausherrn Georg Schweisfurth eine tragende Rolle spielt. Nahezu alle Kunstwerke in Sonnenhausen sind ausgewählt worden, um zu kommunizieren. Um etwas im Betrachter zu bewirken. Um nachdenklich zu machen und zu reflektieren. Eine gelungene Symbiose.
Was spricht gegen ein außergewöhnliches Zusammenspiel von Architektur, Kunst und Ökologie mit lässigem Touch, um erfolgreich zu tagen oder ein rundum gelungenes Fest auszurichten? Nichts! Das ehemalige Gestüt bietet verschiedene Räumlichkeiten von 10 bis 200 Personen, Technik auf dem neuesten Stand, aufmerksamen Service, hervorragende Bio-Küche und individuelle Gästezimmer für den erholsamen Schlaf.



Wollte man für die Lässigkeit und Individualität der Berliner Avantgarde ein Pendant auf dem bayerischen Land finden, dann wäre das Gut Sonnenhausen sicher erste Wahl.
S. Raabe, Gast
Das Bauernhaus

Dass sich Familie Schweisfurth 2016 dafür entschieden hatte, den Stall des denkmalgeschützten Bauernhauses Sonnenhausen in ein Gäste-Bauernhaus zu verwandeln und den historischen Wohnteil entsprechend zu renovieren, war nicht aus einer Laune heraus oder aus der puren Lust zu bauen entstanden. Es war die konsequente Weiterentwicklung Sonnenhausens zu einem validen Hotel.
Historische Vertäfelungen aus dem Alpenraum, 220 Jahre alte Balken, Ziegel, Lehm und Fichtenholz – im neuen Bauernhaus Sonnenhausen herrscht Wohlfühlklima. Wie in ganz Sonnenausen üblich wird auch hier Historisches und Hochmodernes zusammengebracht. Das drückt sich neben der Kunst, die in Sonnenhausen immer dabei ist, und der Möblierung auch in der Architektur aus. 2019 war das Bauernhaus bereits im Rahmen der Architektouren zu besichtigen. Man kam mit den Architekten von Meier Mohr vom Ammersee ins Gespräch.



Farmer’s Club Im Farmer’s Club des Bauernhauses
Unser Bauernhaus von 1800 steht solitär in der großen Lichtung, deswegen haben wir es innen sehr gemütlich und warm gestaltet.
Georg Schweisfurth
